Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

wem die Jacke passt

  • 1 CAP

    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    3) (crown with clouds or snow or mist) bedecken
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    [kæp]
    1) (a hat with a peak: a chauffeur's cap.) die Mütze
    2) (a covering for the head, not with a peak: a swimming cap; a nurse's cap.) die Haube
    3) (a cover or top (of a bottle, pen etc): Replace the cap after you've finished with the pen.) die (Verschluß-)Kappe
    - academic.ru/10722/capped">capped
    * * *
    [ˌsi:eɪˈpi:]
    n EU abbrev of Common Agricultural Policy GAP, Gemeinsame Agrarpolitik
    Com·mon Ag·ri·ˈcul·tur·al Poli·cy, CAP
    n EU Gemeinsame Agrarpolitik
    * * *
    abbr gemeinsame Agrarpolitik der EG, GAP f
    * * *
    CAP abk
    * * *
    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    (clothing) n.
    Mütze -n f. n.
    Deckel - m.
    Haube -n f.
    Kappe -n f.

    English-german dictionary > CAP

  • 2 cap

    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    3) (crown with clouds or snow or mist) bedecken
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    [kæp]
    1) (a hat with a peak: a chauffeur's cap.) die Mütze
    2) (a covering for the head, not with a peak: a swimming cap; a nurse's cap.) die Haube
    3) (a cover or top (of a bottle, pen etc): Replace the cap after you've finished with the pen.) die (Verschluß-)Kappe
    - academic.ru/10722/capped">capped
    * * *
    [ˌsi:eɪˈpi:]
    n EU abbrev of Common Agricultural Policy GAP, Gemeinsame Agrarpolitik
    Com·mon Ag·ri·ˈcul·tur·al Poli·cy, CAP
    n EU Gemeinsame Agrarpolitik
    * * *
    abbr gemeinsame Agrarpolitik der EG, GAP f
    * * *
    cap1 [kæp]
    A s
    1. Mütze f, Kappe f, Haube f:
    cap and bells Schellen-, Narrenkappe;
    cap in hand demütig, unterwürfig;
    set one’s cap at ( oder for) sb obs umg hinter jemandem her sein, es auf jemanden abgesehen haben (Frau): fit1 D 1, thinking A 2
    2. (viereckige) Universitätsmütze, Barett n:
    cap and gown Universitätstracht f, Barett n und Talar m
    3. a) (Sport-, Studenten-, Klub-, Dienst) Mütze f
    b) SPORT Br Mütze, die ein Spieler anlässlich seiner Berufung in eine Auswahlmannschaft, besonders in die Nationalmannschaft, erhält:
    get ( oder gain, win) one’s cap in die Nationalmannschaft berufen werden;
    he has won three England caps er hat schon dreimal in der englischen Nationalmannschaft gespielt
    c) SPORT Br Auswahl-, besonders Nationalspieler(in):
    new cap (Nationalmannschafts)Neuling m
    4. BOT Hut m (eines Pilzes)
    5. Gipfel m, Spitze f; (als Obergrenze) Höchstbetrag m
    6. ARCH
    a) Haubendach n
    b) Kapitell n
    c) Aufsatz m
    7. a) MIL und Bergbau: Zünd-, Sprengkapsel f
    b) Zündplättchen n:
    cap pistol Kinderpistole f
    8. TECH
    a) (Schutz-, Verschluss) Kappe f, (Abdeck-, Schutz) Haube f:
    put a cap on Ausgaben etc begrenzen, deckeln
    b) Deckel m
    c) (Schuh) Kappe f, (-)Spitze f
    d) AUTO (Reifen) Auflage f:
    full cap Runderneuerung f
    9. GEOL Deckschicht f
    10. MED Pessar n
    11. Kapsel f (Heroin etc)
    B v/t
    1. eine Flasche etc verschließen, zumachen
    2. a) (mit oder wie mit einer Kappe) bedecken
    b) Ausgaben etc begrenzen, deckeln
    3. krönen:
    a) oben liegen auf (dat)
    b) fig abschließen
    4. besonders schott jemandem einen akademischen Grad verleihen
    5. SPORT Br in eine Auswahl-, besonders in die Nationalmannschaft berufen:
    he has been capped three times for ( oder by) England er hat schon dreimal in der englischen Nationalmannschaft gespielt
    6. obs vor jemandem die Mütze abnehmen oder ziehen
    7. fig übertreffen, -trumpfen, schlagen:
    cap the climax ( oder everything) allem die Krone aufsetzen, alles übertreffen;
    to cap it all (off) (Redew)
    a) als Krönung des Ganzen,
    b) pej um das Maß vollzumachen
    8. einen Reifen runderneuern
    cap2 [kæp] besonders US umg
    A s Großbuchstabe m
    B v/t
    1. großschreiben
    2. in Großbuchstaben schreiben
    cap3 [kæp] s FUSSB Länderspiel n
    * * *
    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    (clothing) n.
    Mütze -n f. n.
    Deckel - m.
    Haube -n f.
    Kappe -n f.

    English-german dictionary > cap

  • 3 shoe

    1. noun
    1) Schuh, der

    I shouldn't like to be in his shoes — (fig.) ich möchte nicht in seiner Haut stecken (ugs.)

    put oneself into somebody's shoes(fig.) sich in jemandes Lage (Akk.) versetzen

    2) (of horse) [Huf]eisen, das
    2. transitive verb,
    shoeing, shod beschlagen [Pferd]
    * * *
    1. [ʃu:] noun
    1) (an outer covering for the foot: a new pair of shoes.) der Schuh
    2) ((also horseshoe) a curved piece of iron nailed to the hoof of a horse.) das Hufeisen
    2. [ʃod] verb
    (to put a shoe or shoes on (a horse etc).) beschlagen
    - academic.ru/66752/shod">shod
    - shoelace
    - shoemaker
    - on a shoestring
    * * *
    [ʃu:]
    I. n
    1. (for foot) Schuh m
    a pair of \shoes ein Paar nt Schuhe
    flat \shoes flache Schuhe
    high-heeled \shoes Schuhe pl mit hohen Absätzen
    training \shoes Turnschuhe pl
    to do [or lace] up [or AM also tie] one's \shoes die Schuhe zubinden
    to put on/take off one's \shoes seine Schuhe anziehen/ausziehen
    to repair \shoes Schuhe reparieren
    2. (horseshoe) Hufeisen nt
    [brake] \shoe [Brems]backe f
    4.
    it's dead men's \shoes jd muss auf den Tod eines Menschen warten, um an eine Position oder an Besitztümer zu kommen
    to fill [or step into] sb's \shoes in jds Fußstapfen treten
    if I were in your \shoes ( fam) wenn ich du wäre, an deiner Stelle
    if I were in your \shoes, I'd write to her an deiner Stelle würde ich ihr schreiben
    I wouldn't like to be in your/her \shoes ich möchte nicht in deiner/ihrer Haut stecken
    to put oneself in sb's \shoes sich akk in jds Lage versetzen
    to shake [or quake] in one's \shoes vor Angst schlottern
    II. vt
    <shod or AM also shoed, shod or AM also shoed>
    to \shoe a horse ein Pferd beschlagen
    * * *
    [ʃuː] vb: pret, ptp shod
    1. n
    1) Schuh m

    where the shoe pinches (fig)wo mich/uns der Schuh drückt

    if the shoe fits(, wear it) ( US prov )wem die Jacke passt(, der soll sie sich (dat ) anziehen)

    2) (= horseshoe) (Huf)eisen nt
    3) (= brake shoe) Bremsschuh m
    4) (for electric power cable) (Gleit)schuh m; (for mast) Schuh m; (on sledge) Beschlag m
    2. vt
    horse beschlagen

    to be well-shod (of person)gut beschuht sein (hum, geh)

    * * *
    shoe [ʃuː]
    A v/t prät und pperf shod [ʃɒd; US ʃɑd]
    a) beschuhen
    b) Pferde, auch einen Stock etc beschlagen, Schlittenkufen etc beschienen
    B s
    1. Schuh m
    2. a) besonders Br Halbschuh m
    b) US Stiefel m
    3. Hufeisen n
    4. TECH Schuh m (Schutzbeschlag)
    5. TECH
    a) Bremsschuh m, -klotz m
    b) Bremsbacke f
    6. TECH (Reifen)Decke f
    7. ELEK Schleifstück n (des Stromabnehmers)
    8. TECH
    a) Anschlag(stück) m(n)
    b) Verschleißstück nBesondere Redewendungen: dead men’s shoes pl obs ungeduldig erwartetes Erbe;
    be in sb’s shoes fig in jemandes Haut stecken;
    know where the shoe pinches wissen, wo der Schuh drückt;
    put o.s. into sb’s shoes sich in jemandes Lage versetzen;
    shake in one’s shoes vor Angst schlottern;
    step into ( oder fill) sb’s shoes jemandes Stelle einnehmen;
    his shoes will be hard to fill es wird schwer sein, einen geeigneten Nachfolger für ihn zu finden;
    that’s another pair of shoes das sind zwei Paar Stiefel; die1 A 1, fit1 D 1, lick A 1
    * * *
    1. noun
    1) Schuh, der

    I shouldn't like to be in his shoes(fig.) ich möchte nicht in seiner Haut stecken (ugs.)

    put oneself into somebody's shoes(fig.) sich in jemandes Lage (Akk.) versetzen

    2) (of horse) [Huf]eisen, das
    2. transitive verb,
    shoeing, shod beschlagen [Pferd]
    * * *
    n.
    Schuh -e m.

    English-german dictionary > shoe

См. также в других словарях:

  • Wem die Jacke passt, der zieht sie sich an —   Die sprichwörtliche Redensart ist ein ausweichender, aber im Grunde bestätigender Kommentar, wenn jemand eine Kritik oder Ähnliches auf sich bezieht: Meinst du mich mit »alter Spießer«? Wem die Jacke passt, der zieht sie sich an …   Universal-Lexikon

  • Jacke — 1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi niinen fo küd. (Sylt.) Paul Moders wollte keine rothe Jacke haben, weil er keine bekommen konnte. 2. Wea z an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. (Steiermark.) – Firmenich, II, 764, 1.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mütze — 1. Besser eine schlechte Mütze als barhaupt. Holl.: Beter eene slechte muts op, dan blootshoofds te slapen. (Harrebomée, II, 110b.) 2. Dröckt die de Mötz, denn kêp di e Hôt. – Frischbier2, 2698. 3. Dröckt die de Mötz, schwelle die de Haar, güke… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Narziss und Psyche — Filmdaten Deutscher Titel Narziss und Psyche Originaltitel Nárcisz és Psyché, Psyché (dreiteilige Fernsehfassung) …   Deutsch Wikipedia

  • Loch — 1. A Loch macht a Gannev (Dieb). (Jüd. deutsch. Warschau.) Sinn: Gelegenheit macht Diebe. 2. Altes Loch und neue Naht selten gerath. – Reinsberg I, 117. 3. Auch aus einem kleinen Loche sieht man den Himmel. – Rabener, Satiren, IV; Winckler, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90210 (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel 90210 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»